Die Mariazellerbahn - Teil 3

Da bei der Dokumentation etwa gleich viele Fotos von bergauf - wie von bergab fahrenden Zügen entstanden, ist auch diese Bildpräsentation der Mariazellerbahn so aufgebaut.
Den ersten beiden Teilen der Bergfahrt, folgen nun zwei weitere Teile der Talfahrt.
Trennung wieder in Laubenbachmühle.

Nachdem Details zum Streckenverlauf schon in den beiden ersten Teilen enthalten sind, möchte ich hier einige ergänzende Informationen einflechten.

Eine dieser Informationen bezieht sich auf die
Stromversorgung der Mariazellerbahn:

Wie schon erwähnt wird die Bahn mit 6,5 kV bei 25 Hz betreiben.
Diese Kombination wurde in den Jahren 1907 bis 1910 als die frühe Entscheidung zur Elektrifizierung fiel, als ideal befunden und ausgewählt.
Vom 27. März 1911 an, als der erste Planzug mit der E3 (1099.003) fuhr, bewährte sich dieses System.
Es waren damals die ersten elektrisch betriebenen Einphasenlokomotiven überhaupt in Österreich. Später stellte sich diese Wahl allerdings als Nachteil heraus, da für die Elektrifizierung der Vollbahnen bekanntlich 15kV bei 16 2/3 Hz angewendet wurde und damit das 25 Hz System automatisch zu einem Außenseiter wurde.
Daran laboriert die Mariazellerbahn bis heute, da man vom erprobten technischen Mainstream abgekoppelt ist und Neuerungen durch teure aber trotzdem nicht immer ausgereifte Kleinserien-Spezialentwicklungen abgedeckt werden müssen.
Beispiel Reihe 4090. Möglicherweise ergeben sich aber durch die aktuellen Entwicklungen
(ÖBB 1116) neue Chancen, da heute Spannung und Frequenz der Primärenergie nicht mehr so bestimmende Faktoren sind wie früher.


Diese Bildpräsentation der Mariazellerbahn hat 7 Teile.
Teil 1
und Teil 2 zeigt Motive der Bergfahrt.
Teil 3 und Teil 4 führt von Mariazell wieder zurück nach St. Pölten.
Teil 5
ist zusätzlichen Details der Bahn gewidmet und Teil 6 zeigt Motive von Dampffahrten.
Teil 7 schließlich beinhaltet Wintermotive.


Viele Höhepunkte die in der Wirklichkeit relativ versteckt sind, erschließen sich hier virtuell und bequem dem interessierten Besucher.

Alle Fotos von August 2003, außer wo anders angegeben. Und nun viel Spaß!
Auf Feedback meiner Besucher freue ich mich natürlich auch immer!

  Mit etwas Glück erwische ich an einem Tag meiner Fototour diese Situation, wobei die abfahrbreiten Zugsgarnituren den Blick auf den Bhf. Mariazell vollständig freilassen. Zum Berichtszeitpunkt (August 2003) verließen die Züge Mariazell am Wochenende im Stundentakt ab etwa 14 Uhr.  
 

An Wochenenden wird Zug 6844 durch zwei Garnituren 5090 gebildet. An diesem Tag sind das 5090.014 und 5090.016. Die Doppelgarnitur verläßt soeben den Bahnhof Mariazell.

Die links im Bild sichtbaren Personen sind mit der Instand-
haltung des Zaunes zur angrenzenden Museumstramway Mariazell - Erlaufsee beschäftigt.

 
  Nach dem Bahnhofsgelände in St. Sebastian passiert die Bahnlinie zunächst den Sportflugplatz Mariazell und taucht dann in bewaldete Abschnitte ein. Hier der Zug 6818 auf seinem Weg Richtung St. Pölten. Im Hintergrund dominiert der Mariazeller Hut die Szene (Seite oben).  
  Kurz vor dem Bhf. Mitterbach kreuzt die Linie die Bundes-
straße zum ersten Mal. Von der Autobrücke gelang diese Aufnahme des Zuges 6842 welcher Mariazell bereits kurz vor 11.00 Vormittags verläßt. Der Telegrafenmast im Hintergrund ist ein Übergangsmast von Freileitung auf Kabelleitung zwecks Querung der Straße.
 
  Im Bhf. Mitterbach steigen Fahrgäste in den Zug 6858 ein. Im Vordergrund ein Kuriosum der Linie. Die Weiche 1 ermöglichte früher die Zufahrt zu Gleis 2 auch aus Richtung Nord. Heute fehlt ein Stück Gleis, wodurch Gleis 2 zu 2a wird. Den Ausbau der Weiche hat man aber offenbar im Zuge der Auflassung des Güterverkehrs einfach "vergessen".  
  Auf der weiteren Fahrt quert die Strecke die Bundesstraße nochmals, diesmal allerdings im 1. Stock auf dieser Brücke. Vom Gegenhang gelang mir diese Aufnahme des Zuges 6848 welcher an diesem Tag wegen 1099 Lokmangels mit einer Maschine der Reihe 2095 geführt wird (Seite oben).  
  Nun zur Abwechslung die Brücke über den Kuhgraben nicht von vis à vis sondern direkt von vorne. Auch bei dieser Aufnahme reizte ich mein Weitwinkelzoom bis Brennweite 15 mm voll aus. Dadurch konnte ich stürzende Linien beim Hinweisschild im Vordergrund vermeiden.  
 

Hinter der Station Erlaufklause befindet sich das Zinkenpub, wo sich müde Wanderer vor der Fahrt mit der Bahn noch stärken können. Im Hintergrund dominiert die Gemeindealpe die Szene. In dem Einschnitt rechts befindet sich der Erlaufstausee, dessen Seitenausläufer die Bahn kurz zuvor per Kuhgrabenbrücke überquerte.

 
  Kurz hinter der Station Erlaufklause schließt der 108 m lange Erlaufklaustunnel an, dessen Portal hier im Hintergrund sichtbar ist. Der Zug wird gleich in den großen Zinkentunnel einfahren. Angeblich wurden hier von Eisenbahnfotografen einige Bäume ohne Zustimmung des Grundbesitzers gefällt, wodurch dieser nun sauer auf Fotografen reagiert
(Seite oben)
.
 
  Bevor der Zug den 375 m langen Kienbachtunnel erreicht, müssen noch die Kienbach Klaus Brücke und die Erlauf Kienbach Brücke überquert werden. Das Foto zeigt einen Triebwagen 5090 bei der Querung der geraden Kienbach Klaus Brücke. Die Erlauf Kienbach Brücke folgt nur etwa 100 m später.  
  Nach passieren des Kienbachtunnel folgt bald darauf die Lassing Kienbach Brücke welche auf dem Bild gerade vom bunten Zug überquert wird. Auch hier ist zu bemerken, wie stark die Vegetation wuchert. Wo man heute im Hintergrund in Bildmitte gerade noch eine Gegenkurve anhand der schimmernden Oberleitung erkennen kann, hatte man noch Ende der 80 er Jahre relativ freien Blick auf das Kienbachtunnelportal.  
  Die Raingrabenbrücke ist wie die zuvor gezeigte Lassing Kienbachbrücke 40 m lang und als Untergurt Stahlträger-
brücke ausgeführt. Ich bin überrascht als an diesem Tag Zug 6849 mit Doppelbespannung aus Mariazell kommt. In wenigen Augenblicken wird der Zug in den 269 m langen Raingrabentunnel einfahren (Seite oben).
 
  Kurz nach dem Nordportal des Raingrabentunnels überquert die Zugtrasse eine Forststraße. 5090.014 gibt vor der Kreuzung einige akustische Signale ab, um sich bemerkbar zu machen. Demnächst wird der Wagen in die 180° Schleife bei Wienerbruck einfahren.  
  Die Aufnahme zeigt einen Ausschnitt aus der 180° Schleife bei Wienerbruck, nach dem nahen Gasthof Burger auch Burgerkurve genannt. An diesem Tag kommt wegen Lokmangels bei der Reihe 1099 eine 2095 auf der Bergstrecke zum Einsatz.  
  Kurzer Halt im Bahnhof Annaberg. Die Bahntrasse nutzt den Reithsattel auf dem die Station liegt effizient aus, um tunnelfrei in den nächsten Abschnitt überzuwechseln. Eine ähnliche Situation wird auch bei Winterbach genutzt
(Seite oben)
.
 
 

Hier nochmals das Viadukt über den Saugraben aus einer höheren Position. Das Viadukt ist 116 m lang, 37 m hoch und hat 3 Bogenöffnungen. Man sieht gut die im Bogenbereich verlegte dritte Schiene, welche im Falle von Entgleisungen beitragen soll, daß der Zug nicht vollständig aus der Spur gerät und womöglich abstürzt.

 
  Im weiteren Streckenverlauf Richtung Gösing wird bald der Ameiskogel Tunnel durchquert, welcher im Hintergrund noch sichtbar ist. Unmittelbar danach folgt das Viadukt über den Gösinggraben (Gösinggrabenviadukt).  
  Die Bahnstation Gösing liegt nahe dem Seminarhotel Gösing. An diesem Tag wurde Lok 1099.004 auf der Bergfahrt bei Puchenstuben untauglich. 1099.001 wurde von Mariazell zugeführt und schleppte Lok samt Zug nach Gösing. Hier wurde die Lok abgestellt während der Zug mit großer Verspätung nach Mariazell weiterfuhr. Im Bild die abgestellte 1099 und Zug 6848 vor Kreuzung mit Zug 6857 (Seite oben).  
  Der Gösingtunnel kann als Scheiteltunnel der Mariazellerbahn angesehen werden. Er beginnt unmittelbar im Anschluß an die Station Gösing und hat eine Länge von 2368 m. Das Nordportal welches hier am Foto sichtbar ist, bringt die Linie wieder in das Tal des Nattersbach, dessen Beginn sich hier im Dickicht rechts neben dem Tunnelportal befindet. Kurz danach wird das Nattersbächlein auf einer kleinen Brücke überquert.  
  Bevor die Station Puchenstuben erreicht wird, muß die Strecke noch den Heugraben passieren. Das Heugrabenviadukt entspricht mit seinen 3 Bogenöffnungen der Mariazellebahn Standardbauweise. Der bunte Zug wird demnächst in Puchenstuben eintreffen.  
  Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1986 und zeigt daher noch das ehemalige Aufnahmsgebäude von Puchenstuben. Es wurde etwa 1996 durch einen Neubau ersetzt. Der abgebil-
dete Zug hat einheitliches Jaffa Design, wie es zu dieser Zeit üblich war. Die 1099.003 welche im August 2003 nicht im Einsatz stand, hat einen 7 Wagenzug am Haken (Seite oben).
 
 

Hier hat der Zug bereits die Lichtung unterhalb des Hotel Winterbach erreicht. Es handelt sich um ein Fragment des Zuges der Freunde der Mariazellerbahn, welcher am Morgen als stolzer 10 Wagenzug mit Doppelbespannung angereist war. Wegen dem bereits erwähnten Lokdefekt der 1099.004 mußte die Doppelbespannung aufgelöst und die Wagen auf zwei Züge aufgeteilt werden.

 
  Ein Zug hält um den einzigen Fahrgast aufzunehmen, der zusteigen möchte. Im Hintergrund rechts die alte Station Winterbach, links daneben ein Neubau der wie es scheint aber als Wohnhaus verwendet wird. Hier quert die Trasse kurzzeitig in das Tal der Jeßnitz um nach Umfahrung einer Bergflanke wieder in das Nattersbachtal zurückzukehren.  
  Diese Schlucht sieht am Foto dramatischer aus, als sie es wirklich ist. Hinter Winterbach wendet die Strecke um 180° um von der oberen in die mittlere Trasse überzugehen. Dabei wird ein Bergrücken außen umfahren. Zwecks Optimierung der Linienführung sprengte man hier diese Durchfahrt aus dem Fels. In wenigen Augenblicken werden die Fahrgäste einen traumhaften Ausblick nach links haben (Seite oben).  
  Wenig später hat der Zug bereits gehörig an Höhe verloren. Die Station Winterbach befindet sich auf dem Bergrücken oberhalb der Lok. Der talfahrende Zug befindet sich auf der mittleren Trasse die beim Kerlsteintunnel ihr Ende findet. Gleich wird der Stettenriegeltunnel erreicht sein.  
 

Wegen seiner geraden Linienführung und nur 43 m Länge kann einfach durch den Stettenriegeltunnel durchfotografiert werden. Ist man in diesem Bereich unterwegs, sind Züge normalerweise dreimal akustisch wahrnehmbar: obere - mittlere - untere Trasse. Es folgt bald der Meierlbergtunnel.

 
  Bevor allerdings der Meierlbergtunnel erreicht wird, muß die Strecke noch diese Stelle passieren, wo die Hangsicherung mittels entsprechender Futtermauern gelöst wurde
(Seite oben) .
 
  Etwa bei km 52 wird das Viadukt über den Meierlberggraben passiert, auf welches der gezeigte Zug soeben auffährt. Es hat Standardbauweise. Hinter der Kurve im Hintergrund befindet sich die ehemalige Betriebsausweiche Ober Buchberg, welche bereits seit 1974 nicht mehr in Betrieb ist.  
  Am Weißwasserviadukt hat ein Zug etwa die Hälfte der mittleren Trasse zurückgelegt. Hier die 4090 Garnitur, welche im August 2003 an Sonntagen vormittags einen Berglauf bis Mariazell hatte, auf der Rückfahrt.  
  Nun das vierbogige Buchgrabenviadukt mit einem talwärts fahrenden Zug. Die normale Talfahrgeschwindigkeit ist etwa 40 kmh. Bei einem schweren Unfall im Jahr 1981 wurde ein Zug offenbar durch einen beeinträchtigten Lokführer in diesem Bereich viel zu schnell und stürzte teilweise in die Tiefe. Dabei kam nicht nur der Lokführer zu Tode, auch die 1099.015 wurde so schwer beschädigt, daß sie an Ort und Stelle dem Schneidbrenner zum Opfer fiel (Seite oben).  
  Von einem Hof am gegenüberliegenden Berghang hat man einen guten Blick auf die untere Trasse bereits kurz vor dem Bhf. Laubenbachmühle. Die Szene erinnert an eine Spielzeugeisenbahn.  
  Laubenbachmühle ist erreicht, die Bergstrecke damit verlassen. Von Winterbach aus fotografiert, nehmen sich die Fahrzeuge relativ winzig am fernen Talgrund aus.  
Navigation: Eisenbahnauswahl - Hier geht es zum Teil 4
Letztes Update: Dezember 2004 - schicken Sie mir eine email
-- Inhalt und Design © ebepe - the ebepe pages - www.ebepe.com und www.eberhard.at - 1999 : 2004 --